Nationaler Zukunftstag

Am 13. November fand der nationale Zukunftstag statt – ein Tag voller spannender Einblicke und praktischer Erfahrungen für Jugendliche. Dieses Jahr nahmen 12 motivierte Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag der Heilsarmee Schweiz teil und erlebten einen abwechslungsreichen Tag im Hauptquartier in Bern. Vier Bereiche:Immobilien, brocki.ch, IT- und Business Software Abteilung, stellten sich vor und boten praxisnahe Einblicke in ihre täglichen Tätigkeiten.

Der Tag begann um 08:30 Uhr mit einer herzlichen Begrüssung durch Yoyo Cotting, Leiter Berufsbildung, sowie durch die Lernenden des Hauptquartiers. Gemeinsam wurde das Programm vorgestellt und die Jugendlichen erhielten erste Einblicke in die Geschichte und vielfältige Arbeit der Heilsarmee.

Um 09:00 Uhr ging es weiter mit einem Besuch der Immobilienabteilung, wo die Teilnehmenden erfuhren, wie viele Liegenschaften die Heilsarmee betreut und wie diese verwaltet werden. Die Jugendlichen durften sogar selbst kreativ werden und ein eigenes Hausmodell basteln – eine Übung, die für viel Spass sorgte.

Nach einer kurzen Pause um 10:00 Uhr tauchten die Jugendlichen um 10:30 Uhr in die Secondhand-Welt von brocki.ch ein. Katarina Golob, Mitarbeiterin Marketing und Rosemarie Reber, Verantwortliche Kundenservice, gaben gemeinsam spannende Einblicke wie brocki.ch mit ihren 20 Filialen schweizweit nicht nur nachhaltigen Konsum fördert, sondern auch soziale Projekte unterstützt. Spielerisch wurden Briefe eingepackt und mit einem Menti-Quizz das erzählte zusammengefasst. Mit Markus Siegentaler, Leiter Services und Julia Wyss, Mitarbeiterin Services, stellten die Brocki Academy und das HR vor. Zudem wurde das Thema Sicherheit in den Filialen thematisiert. Gemeinsam untersuchten sie einen Evakuierungskoffer.

Nach der Mittagspause um 12:00 Uhr, bei der sich alle mit Pizza stärkten, ging es um 13:00 Uhr weiter in die IT-Abteilung. Dort erwartete sie ein besonderes Erlebnis: die Programmierung eines Roboters! Die beiden ICT-Lernenden Nick & Tenzin erklärten die Aufgaben der Informatik im HQ und zeigte, wie technische Probleme gelöst werden. Die Jugendlichen waren begeistert von der Technik und den Möglichkeiten, die dieser Bereich bietet.

Um 14:00 Uhr wurde es spielerisch: Ein Kahoot-Quiz sorgte für gute Stimmung und förderte das Wissen über die Heilsarmee und ihre Tätigkeiten. Danach gab es eine kurze Pause um 15:00 Uhr, bevor es um 15:15 Uhr mit einem Workshop zur Business Software weiterging. David Plüss, Application Manager, zeigte, wie digitale Tools die Arbeit in Bereichen wie Finanzen, Kirchliches – oder Sozialeswerkerleichtern. Die Jugendlichen entwickelten eigene Ideen für Apps und durchliefen spielerisch die Phasen eines Softwareprojekts – von der Planung bis zum Go-Live.

Um 16:15 Uhr fand der gemeinsame Abschluss statt, bei dem die Jugendlichen ihre Eindrücke teilen konnten. Um 16:30 Uhr endete ein spannender und lehrreicher Zukunftstag, der den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt der Heilsarmee bot.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrer Berufswahl!