
Recycling in der Schweiz: Dein Leitfaden
Recycling schont Ressourcen und hält sie im Materialkreislauf. Dank des Engagements der Bevölkerung und der effizienten Recyclingsysteme werden in der Schweiz jährlich beachtliche Mengen an CO₂ eingespart.
Recycling schont Ressourcen und hält sie im Materialkreislauf. Dank des Engagements der Bevölkerung und der effizienten Recyclingsysteme werden in der Schweiz jährlich beachtliche Mengen an CO₂ eingespart.
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden, indem Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Anstatt neue Produkte zu kaufen, werden bereits existierende wiederverwendet.
Um den eigenen CO₂-Fussabdruck zu verkleinern, gibt es vielerlei Möglichkeiten. Obwohl es primär um die Reduktion des Ressourcenverbrauchs geht, muss ein klimaverträglicher Lebensstil nicht zwingend mit einem Verzicht einhergehen.
Durch die Industrialisierung und weitere menschliche Einflüsse wie Verkehr und Viehzucht ist die Konzentration von Treibhausgasen so hoch wie nie zuvor. Doch was genau ist CO₂?
Im Rahmen eines Medienprojekts haben sich vier Studentinnen der PHSH intensiv mit dem Thema Fast Fashion auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ein aufschlussreiches Video, das die Auswirkungen der Textilindustrie beleuchtet und zeigt, wie jeder Einzelne durch bewusste Kaufentscheidungen etwas verändern kann.