Nachhaltig Einkaufen mit brocki.ch
CO₂ Ersparnis 2022 & 2023
brocki.ch steigert CO2-Ersparnis um 16 Prozent im Jahr 2022
2022 haben Kundinnen und Kunden mit ihren Einkäufen über 29’000 Tonnen CO₂ eingespart – 16 Prozent mehr als 2021.
Wie viel sind knapp 30‘000 t CO2?
30‘000 t CO2 entspricht der Herstellung von 9 Millionen Paketen à 500 A4-Blättern. Würde man diese 7 cm hohen Pakete aufeinanderstapeln, wäre der Turm fast 2‘000-mal so hoch wie der Eiffelturm. Der Papierturm würde die Erdatmosphäre durchdringen und den Weltraum erreichen – seine Spitze würde die Internationale Raumstation ISS um 230 km überragen.
Wasserfussabdruck
Neue Kleidung macht Freude. Wussten Sie auch, dass ein Jeanshemd bei der Herstellung einen Wasserfussabdruck von 2’300 bis 3’400 Litern hinterlässt?
Was ist CO₂ überhaupt?
Durchschnittlich verursacht jeder Mensch in der Schweiz 14 Tonnen CO₂ pro Jahr. Vertretbar im Sinne einer nachhaltigen Verhaltensweise ist jedoch nur weniger als eine Tonne pro Person und Jahr. Aber was genau ist CO₂ eigentlich?
Nachhaltiger Konsum durch Secondhand
Das Kaufverhalten bewusst und nachhaltig gestalten, dies wird mit dem Erwerb von Gebrauchtartikeln möglich.
Übersicht CO₂– Wie viel ist eine Tonne CO₂ ?
Zugegeben, es ist nicht ganz einfach, sich vorzustellen, was die Reduktion einer Tonne CO₂ genau bedeutet. Darum präsentieren wir Ihnen ein paar konkrete Beispiele.
3'000 Tonnen CO₂ mit dem Verkauf von Möbeln eingespart
Mit stylischen Secondhand-Möbeln verleihen Sie Ihrem Zuhause einen eigenen look und Charakter. Neue Möbel sind oft teuer und verursachen unnötige CO₂ Emissionen. Dabei lohnt sich der Gang in eine brocki.ch umso mehr.
Beim Secondhand-Einkaufen lässt sich Wasser sparen
Ein nachhaltigerer Modekonsum, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Textilien zu verlängern, z.B. durch den Kauf von Secondhand-Kleidung, hat nicht nur den Vorteil, grosse Mengen an Wasser zu sparen, sondern verhindert auch, dass verschmutztes Abwasser in das Ökosystem gelangt.
Wussten Sie, dass ein Jeanshemd bei der Herstellung einen Wasserfussabdruck von 2300 bis 3400 Litern hinterlässt? In unseren brocki.ch-Filialen machen Sie sich darüber keine Gedanken. Hier shoppen Sie nachhaltig, preiswert und ohne den Wasserverbrauch anzukurbeln.
DER WASSERFUSSABDRUCK
Für unsere Sneakers und Jeanshemden wird der Wasserverbrauch entlang der gesamten Produktionskette ermittelt. Diese Wassermengen werden getrennt nach Ort des Verbrauches aufsummiert, da die Auswirkungen auf das Ökosystem sehr lokal sind. Es ist ein Unterschied, ob das Wasser der Umwelt in einer wasserarmen oder in einer wasserreichen Gegend entzogen wird.
Im Gegensatz zum direkten Wasserverbrauch rechnet der Wasserfussabdruck auch das indirekt genutzte Wasser mit ein. Die in Produkten versteckte Wassermenge wird häufig als virtuelles Wasser bezeichnet. Der Wasserfussabdruck ist die gesamte Menge Wasser, die Nationen, Unternehmen oder Verbraucherinnen und Verbraucher in Anspruch nehmen.
Um den Wasserfussabdruck zu ermitteln wird die Bewertungsmethode AWARE angewandt, welche aus dem Wasserverbrauch den Wasserfussabdruck (ausgedrückt in m3-Äquivalenten) berechnet. Die Spannweite der Resultate ergibt sich aus der Anwendung einer Unsicherheitsmarge von 20%, um der unterschiedlichen Herkunft, dem unterschiedlichen Gewicht bei Kleidern und Schuhen, sowie der unterschiedlichen Materialzusammensetzung Rechnung zu tragen. AWARE ist eine international anerkannte Bewertungsmethode. Mit AWARE wird die zur natürlichen Nutzung verbleibende Wassermenge für verschiedene Einzugsgebiete abgeschätzt, nachdem der Bedarf von Menschen und aquatischen Ökosystemen gedeckt ist. Der Wasserfussabdruck gilt nur für Süsswasser und die Verschmutzung der Ozeane wird nicht betrachtet.
Forschungsprojekte zeigen, dass das Wasser zur Herstellung von Produkten im Durchschnitt zu weniger als 5 % aus den Produktionsstandorten stammt (Umweltbundesamt 2022, LINK). Für einen tieferen Einblick in die Methodik wird der Link zur WULCA-Webseite empfohlen.
SO VIEL SIND 3’000 LITER WASSER
- 12 Badewannenfüllungen (mit einer Standard-Badewanne von 150 Litern Fassungsvermögen).
- 60 Duschen (mit einem Wasserverbrauch von etwa 50 Litern pro Dusche).
- 200-mal die Toilettenspülung (mit einem Wasserverbrauch von etwa 15 Litern pro Spülung).
- 150 Waschmaschinenladungen (mit einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von etwa 20 Litern pro Ladung).
- 120 Geschirrspülerladungen (mit einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von etwa 25 Litern pro Ladung).
Diese Zahlen können je nach spezifischen Umständen und Geräten variieren, aber sie sollten eine Vorstellung davon geben, wie viel Wasser 3000 Liter sind und wie schnell sich dieser Wasserverbrauch aufsummieren kann.
WASSER SPAREN BEIM WASCHEN VON KLEIDUNG
- Umweltfreundliches Waschmittel: Wenn Secondhand-Kleidung gewaschen wird, sollte umweltfreundliches Waschmittel, das weniger Wasser benötigt und weniger Chemikalien enthält, gebraucht werden.
- Kleidung in vollen Ladungen waschen: Die Maschine vollständig füllen, um den Wasserverbrauch pro Kleidungsstück zu reduzieren.
- Kleidung an der Luft trocknen: Wenn das Wetter es zulässt, trocknen Sie Kleidung an der Luft, anstatt sie in einem Trockner zu trocknen. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Energie.
WASSER SPAREN BEIM SECONDHAND-EINKAUFEN
Mit dem Kauf gebrauchter Kleidung und Gegenstände reduziert sich der Bedarf an neuen Kleidungsstücken und somit der Wasserbedarf für die Herstellung neuer Textilien. Ähnliches gilt für gebrauchte Gegenstände wie Möbel oder Elektrogeräte.
Das Sortiment in unseren brocki.ch Filialen ist vielfältig, saisonal und bietet mit rund 50’000 verschiedenen Artikeln pro Filiale eine grosse Auswahl.
TÄGLICHER WASSERVERBRAUCH
Während unser direkter Wasserverbrauch mit durchschnittlich 120 Litern pro Person und Tag gar nicht mal so hoch ausfällt, beträgt der indirekte Verbrauch (genannt virtuelles Wasser) fast 4’000 Liter täglich und sorgt weltweit real für verschmutzte Gewässer und Wasserknappheit – oft in Regionen, in denen sauberes Trinkwasser ohnehin schon Mangelware ist.
Quelle
ABER WAS GENAU IST CO₂?
CO₂ ist die chemische Summenformel für das aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehende Molekül Kohlenstoffdioxid (auch bekannt als Kohlendioxid). Es ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und eines der bedeutendsten Treibhausgase.
WAS SIND TREIBHAUSGASE?
Diese Gase sind ein natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und wirken wie ein Schutzschild für die Erde. Ohne Treibhausgase wäre die Erdtemperatur durchschnittlich 33 °C niedriger, denn die Gase sorgen für die Speicherung der Erdwärme, die sonst direkt ins Weltall entweichen würde. Die Erde wäre ohne Treibhausgase also deutlich kälter.
DER EINFLUSS VON CO₂ AUF DEN KLIMAWANDEL
Wenn wir den Klimawandel entschärfen wollen, gilt es, ihn zu verstehen! Der Begriff ist heute in aller Munde. Dabei ist das Thema sehr komplex. Was ist der Klimawandel? Wodurch wird er verursacht?
Durch die Industrialisierung und weitere menschliche Einflüsse wie Verkehr und Viehzucht ist die Konzentration von Treibhausgasen so hoch wie nie zuvor. Beim Verbrennen fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden grosse Mengen CO₂ freigesetzt, die jahrtausendelang in den Tiefen der Erde schlummerten. In der Tiefe konnten sie nichts anrichten, in der Erdatmosphäre sorgen die Emissionen aber für einen Temperaturanstieg. Der Mensch trägt also dazu bei, dass sich die Atmosphäre unnatürlich stark aufheizt. Im Jahr 2018 wurden rund 52 Milliarden Tonnen CO₂e durch anthropogene (menschliche) Aktivitäten in die Atmosphäre abgegeben.
AUSWIRKUNGEN
Gletscher schmelzen und der Wasserspiegel der Ozeane erhöht sich. Permafrostböden tauen und setzen Treibhausgase frei, die zur weiteren Erderwärmung beitragen. Dürren und Überschwemmungen hätten auch soziale Folgen, da Menschen aus betroffenen Gebieten flüchten würden. Es gilt also, CO₂-Emissionen zu senken, um den Temperaturanstieg aufzuhalten.
SECONDHAND EINKAUFEN UND CO₂-Emissionen EINSPAREN
Um den eigenen CO₂-Fussabdruck zu verkleinern, gibt es vielerlei Möglichkeiten. Obwohl es primär um die Reduktion des Ressourcenverbrauchs geht, muss ein klimaverträglicher Lebensstil nicht zwingend mit einem Verzicht einhergehen.
Es geht vielmehr darum, das Kaufverhalten bewusst und nachhaltig zu gestalten. Dies wird zum Beispiel durch den Erwerb von Gebrauchtartikeln (Secondhand) möglich. Durch den ausgeprägten Konsum landen in der Schweiz viele noch brauchbare Produkte und voll funktionsfähige Elektrogeräte im Müll. Dabei wäre nachhaltiges Handeln angesagter denn je – gebrauchte Fernseher, Staubsauger oder Küchengeräte aus zweiter Hand sind preiswert, nachhaltig und setzen ein starkes Zeichen gegen Verschwendung.
Der Kauf von Secondhand-Artikeln zahlt sich fürs Klima immer aus. Denn beim CO₂ spielt es grundsätzlich keine Rolle, wo genau die unerwünschten Gase in die Atmosphäre gelangen, und wo sie kompensiert werden. Ganz auf «Neuanschaffungen» zu verzichten, ist also nicht nötig.
Durchschnittliche CO₂-Emissionen von Neugeräten/Artikeln.
kg CO₂e/Stk
kg CO₂e/Stk. Durchschnittliche CO₂e-Emissionen von Neugeräten/Artikeln
(Quelle: Swiss Climate AG)
SLOW FASHION LOHNT SICH
Slow Fashion zeichnet sich durch einen nachhaltigen, und bewussten Modekonsum aus. Die Kleidungsstücke sind dabei meist aus umweltfreundlichen Materialien oder aus recycelten Textilien hergestellt. Weiter wird auch auf eine umweltschonende Produktion geachtet. Der Kauf von Secondhand-Mode zählt auch zu Slow Fashion.
Gemäss Klima-Booklet der Klimaschutzstiftung myclimate (2020) kaufen Schweizerinnen und Schweizer im Jahr durch-schnittlich 65 bis 70 neue «Teile», wovon 40 % nie oder nur zwei- bis viermal getragen werden. Satte 6,3 kg Altkleider mistet eine Person jährlich wieder aus. Fast Fashion ist ein grosses Problem im Kampf gegen die Klimakrise.
Gerade beim Kleiderkauf lässt sich viel CO₂ einsparen, denn jedes Kleidungsstück, das secondhand getragen wird, muss nicht neu hergestellt werden.
Wer sich also bewusst für Ware aus zweiter Hand entscheidet, kann einen grossen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
In unseren Filialen haben wir immer eine grosse Auswahl an Mode für die ganze Familie. Statt in grossen Mengen produzierte Kleidung zu kaufen, kann hier individuellen und einzigartigen Kleidungsstücken ein zweites Leben geschenkt werden.
CO2-EMISSIONEN IM VERGLEICH
Zugegeben, es ist nicht ganz einfach, sich vorzustellen, was die Reduktion einer Tonne CO₂ genau bedeutet. Darum präsentieren wir Ihnen ein paar konkrete Beispiele.
Folgende Tonnen CO₂ entsprechen …
Individuell und nachhaltig
Mit dem Verkauf von Secondhand-Möbeln haben alle 20 brocki.ch Filialen knapp 3’000 Tonnen CO₂ seit Beginn des Jahres bis Ende September gespart.
Secondhand ermöglicht ein individuelles Wohnen, ist preiswert und nachhaltig.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf z.B. mit dem Restaurieren von Möbeln, verleihen Sie diesen einen ganz eigenen Stil und machen es zu Ihrem eigenen Möbelstück. Individuelles und schönes Wohnen ist keine Preisfrage, es braucht lediglich etwas Kreativität und Vorstellungskraft.